Ja und nein, Nachhaltigkeit hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel:

  • der Methode, mit der man misst, ob ein Produkt nachhaltig sein kann oder nicht
  • von der Definition, die du für “nachhaltig” hast
  • von der Definition, die ein Geschäft von “nachhaltig” hat
  • ob sie nur zu Werbezwecken dient oder ob das Wohlergehen der Menschen im Verhältnis zur Umwelt wirklich zu den Grundwerten eines Unternehmens gehört.

Wir sind jedoch der Meinung, dass unter den vielen Faktoren das Vorhaben des Unternehmens etwas ist, das uns sagen kann, ob ein Produkt “nachhaltig” ist oder nicht.

Zur Beantwortung der in diesem Artikel gestellten Frage werden wir weitere Artikel veröffentlichen, um dieses wichtige Thema besser zu verstehen, doch zunächst wollen wir uns mit einem Konzept befassen, das den Bemühungen der Verbraucher, mehr über Nachhaltigkeit zu erfahren, schadet: Greenwashing.

Was ist Greenwashing?

Greenwashing ist eine Marketingstrategie.
Da das Umweltbewusstsein in der Welt immer mehr zunimmt, versuchen viele Unternehmen, mehr Kunden zu gewinnen, indem sie ihren Kunden sagen, dass sie sich für die Umwelt einsetzen.

Marken ändern ihre Verpackungen, sprechen in ihren sozialen Medien über Nachhaltigkeit oder investieren in die Änderung von Prozessen, um sie weniger umweltschädlich zu machen. Viele dieser Maßnahmen zielen jedoch nur darauf ab, mehr zu verkaufen und diejenigen von uns anzusprechen, die etwas für die Umwelt tun wollen. Wenn ein Unternehmen die “nachhaltigen” Ideale nur benutzt, um mehr zu verkaufen, belügt es den Kunden; das nennt man “Greenwashing”.

Es ist wichtig zu sagen, dass viele Unternehmen danach streben, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Aber diejenigen, die es mit der Nachhaltigkeit ehrlich meinen, wissen, dass es nicht wirklich möglich ist, die Umwelt nicht zu schädigen.

Wie Trevor Zink & Roland Geyer sagen, “it’s important to understand the limitations of the popular idea that products themselves can be green.” Denn für die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung werden Energie, Materialien und ganz allgemein Ressourcen aus der Umwelt benötigt. Es gibt also kein Produkt oder keine Dienstleistung, die keine Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Deshalb sollten wir vorsichtig sein, wenn wir glauben, dass ein “nachhaltiges” Produkt sofort besser ist als seine alte “nicht nachhaltige” Version. Das Produkt an sich ändert nicht das System, in dem wir leben. Der Kauf eines generalüberholten Geräts mag beispielsweise besser sein als der Austausch des Telefons gegen die neueste Version, aber nur die Umweltverschmutzung, die durch den Versand des Geräts entsteht, und der Energieverbrauch, den dieses Telefon verursacht, belasten die Umwelt. Es geht also nicht um das Produkt, es geht um das System.

Aber wie erkennen wir die Unternehmen, denen die Umwelt wirklich am Herzen liegt und die nicht nur Produkte herstellen, um sie zu verkaufen, sondern die das System ändern wollen, das die Umwelt schädigt?

Wie erkennt man Greenwashing und was kann man dagegen tun?

Es gibt viele Artikel mit Tipps und Möglichkeiten, Greenwashing zu erkennen. Du kannst diese Informationen finden und einige der empfohlenen Maßnahmen anwenden. In diesem Artikel möchten wir dir jedoch die Gewissheit geben, dass die Antwort in deiner Hand liegt. Und das meinen wir so:

Wenn du nicht die Zeit hast, jedes Detail über die (nicht) nachhaltigen Aktivitäten eines Unternehmens zu prüfen, oder zu sehen, ob es die berühmten Labels hat, die Nachhaltigkeit „zertifizieren”; oder eine gründliche Recherche durchzuführen, bevor du ein Produkt kaufst, das du dringend benötigst. Wir empfehlen dir, deine Intuition und dein Wissen über das Leben zu überprüfen. Denke an den Aufwand, den ein bestimmtes Unternehmen betreiben muss, um ein Produkt herzustellen, ob es nur online oder in einem Geschäft verkauft, beide brauchen Energie, um zu überleben, denke an die Schnelligkeit, die es dir bietet, und sei dir bewusst, dass dies wahrscheinlich einen höheren Energieverbrauch auf unserem Planeten bedeutet.

Vor allem aber solltest du zwischen den Zeilen der Inhalte lesen, die sie in den sozialen Medien oder in der Werbung veröffentlichen. Hast du das Gefühl, dass sie ehrlich sind? Glaubst du wirklich an das Bild, das man dir verkauft, oder erkennst du, dass die wahre Absicht dahinter nur darin besteht, mehr zu verkaufen?

Vertraue du dieser Stimme, die dir immer die Wahrheit sagt und dich vor Betrug schützt. Wenn du ein Greenwashing-Unternehmen oder eine Greenwashing-Kampagne erkennt hast, entscheide, ob du dieses Unternehmen unterstützen willst. Deine Entscheidung ist wichtig, schließlich ist es dein Geld, sie können nicht für dich entscheiden.

Weitere Fragen, die wir beantworten werden:

Wie kann man Nachhaltigkeit messen?

Soll ich nachhaltige Produkte kaufen?